Soll ich im Sitzen oder im Stehen pinkeln. Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt dafür? Soll ich bei einem Harndrang sofort zur Toilette gehen oder lieber noch warten.
Richtig Pinkeln bedeutet, dass du deine Blase vollständig und ohne Schmerzen entleerst – idealerweise in einem ruhigen Moment, ohne Eile, ohne Pressen und ohne Unterbrechungen. Klingt simpel, aber viele von uns gewöhnen sich unbewusst schlechte Angewohnheiten an, die der Blase auf Dauer schaden können.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die Blase richtig entleeren und was der Beckenboden damit zu tun hat.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Schon wenn die Blase mit ca. 100 bis 200 Millilitern Urin gefüllt ist, sendet sie erste Signale an das Gehirn. Doch das bedeutet nicht, dass Sie sofort zur Toilette gehen sollten! Gesund ist es, wenn pro Toilettengang ca. 300 bis 550 Milliliter Urin entleert werden. Nun muss man die Menge natürlich nicht immer messen. Aber dies entspricht ungefähr drei bis fünf Toilettengängen am Tag. Wenn man einmal in der Nacht zur Toilette muss, ist auch das kein Problem. Wer aber zu oft geht, trainiert seine Blase darauf, den Harndrang schneller zu melden. Dies kann dann zu einer überaktiven Blase und manchmal auch zu einer Dranginkontinenz führen. Allerdings sollte die Blase auch wieder nicht zu voll sein.
Warum Pipi verkneifen ungesund sein kann
Die Harnblase kann bis zu 800 Milliliter Urin speichern, manchmal sogar mehr. Doch wenn sie ständig die Blasenentleerung hinauszögern, kann die Blase so stark gedehnt werden, dass sie sich zur Entleerung nicht mehr richtig zusammenziehen kann. Dies kann zu einem Harnverhalt führen.
Warten Sie also nicht zu lange mit dem Wasserlassen, aber gehen Sie auch nicht zu früh! Hören Sie auf Ihren Körper! Er gibt Ihnen klare Signale!
So entleeren Sie die Blase richtig
Hier sind ein paar einfache Regeln, wie Sie Ihre Blase richtig entleeren. So kann sich Ihre Blase optimal entleeren und der Beckenboden wird entlastet:
- Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt!
- Auch die richtige Körperhaltung ist wichtig: Setzen Sie sich ganz aufrecht hin. Männer sollten übrigens im Stehen pinkeln.
- Lassen Sie sich Zeit und entspannen Sie sich.
- Pressen Sie niemals auf der Toilette (auch nicht die Nase putzen!). Dies belastet den gerade entspannten Beckenboden sehr.
- Nach dem Wasserlassen den Beckenboden bewusst wieder aktivieren, also kurz und kräftig anspannen, damit der Beckenboden in seine Grundspannung zurückkehren kann.
- Trinken Sie regelmäßig, aber nicht zu spät, um nächtlichen Harndrang zu vermeiden.
- Bleiben Sie in Bewegung. Ein trainierter Beckenboden unterstützt die Blasenfunktion positiv. Schon leichtes Training wie Yoga oder Spazierengehen können helfen.
Richtiges Wasserlassen klingt so einfach. Es ist aber ein zentraler Teil Ihrer Blasengesundheit. Wenn Sie Probleme beim Wasserlassen oder Fragen zum Thema Blasengesundheit haben, buchen Sie gern ein kostenfreies telefonisches Erstgespräch, oder kommen Sie in meinen Beckenboden-Basis-Kurs in der Salierstraße 15, in Berlin Altglienicke. Ich freue mich auf Sie!